Mit dem Rettungsbrett auf dem Breitenauer See

Am vergangenen Freitag, den 15. September, startete für drei unserer Rettungsschwimmer das Wasserrettungsdienstmodul 402 des Bezirks Glems-Schönbuch am Breitenauer See. Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Umgang von Rettungsmitteln und der Überwachung von Wasserflächen.

Nach der Anreise wurde am Freitagabend erstmal das gemeinsame Bettenlager mit den Teilnehmern aus den anderen Ortsgruppen bezogen und Abend gegessen. Anschließend wurde ein gemeinsames Spiel im gesamten Team gespielt, bei dem es darum ging, Personen durch ein aus Seil geknotetes, zwischen zwei Bäumen gespanntes Spinnennetz zu befördern. Im Anschluss hieran übten wir noch gemeinsam etwas Funken beim Spiel "Mister X".

Am nächsten Morgen starteten wir um 8:00 Uhr mit dem Frühstück. Im Anschluss hieran fand noch etwas Theorieunterricht statt. Gegen 10:00 Uhr ging es für uns ins Wasser und damit zum praktischen Teil an drei Stationen: Raft, Boot und an Land bringen bzw. Umgang mit der ABC-Ausrüstung. Gemeinsam wurden der Umgang und die verschiedenen Manöver beim Fahren eines Rafts geübt. Die Station "Boot" beschäftigte sich zunächst mit den grundlegenden Dingen, die ein angehender Wasserretter wissen sollte, wie beispielsweise die richtige Benennung der Seiten, das Festmachen des Bootes etc. Im Anschluss hieran wurde das Retten einer über Bord gegangen Person geübt. An der dritten Station wurde mit dem Rettungsbrett geübt sowie das Anlandbringen verunfallter Personen mittels verschiedener Techniken erlernt.

Alle Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen. Auf die meisten von ihnen wartete am Sonntag dann direkt die Prüfung zum Wasserretter.

Veröffentlicht: 16.09.2023
Autor/in: Jonas Wahrheit
Kategorie: Wasserrettungsdienst