Jahreshauptversammlung 2025
Mit einem Überblick auf die Auslastung des DLRG-Zentrums begann Vorsitzender Michael Gußmann seinen Bericht zur Jahreshauptversammlung der DLRG Herrenberg am 16. März 2025. Nach einem kompletten Jahr der Nutzung des neuen Gebäudes, wurden 2024 insgesamt 374 Veranstaltungen, zum Teil natürlich mehrere an einem Tag, durchgeführt. Das große Engagement welches in den Bau des DLRG-Zentrums investiert wurde, hat sich damit mehr als gelohnt. Mit der Installation einer PV-Anlage auf dem Gebäudedach wurde zudem eine nachhaltige Investition getätigt, um langfristig Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Luisa Beßler, Leiterin Ausbildung, konnte den Anwesenden beeindruckende Zahlen im Bericht Schwimmen und Sport präsentierten. Die 31 Babyschwimm- und 21 Kleinkindkurse, mit insgesamt 551 Teilnehmern zeigten dabei insbesondere wie gut das Angebot angenommen wird. Auch in der Anfängerschwimmausbildung mit rund 230 Schwimmanfängern und in den Eltern-Kind- und Wassergewöhnungskursen, sowie durch die Schulbegleitung an vier Grundschulen wurde vielen Kindern ein sicherer Aufenthalt im Wasser ermöglicht. Mit einem weiteren Übungsabend im Hallenbad Ehningen konnte unser Rettungsschwimmtraining ausgebaut werden.
Im Bereich Medizin konnte Phillip Hörsch, Leiter Einsatz, von fünf erfolgreichen Erste-Hilfe-Kursen berichten. Außerdem wurden 22 Kurse für Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten durchgeführt, an welchen rund 280 Teilnehmer, insbesondere jüngere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, teilnahmen. Mit der Anschaffung eines Krankentransportwagens bestehen nun weitere Möglichkeiten in der Sanitätsausbildung.
Ein Personalzuwachs ist im Bereich Wasserrettungsdienst zu verzeichnen. Mit zehn neuen Wasserrettern und zwei Drohnenpiloten konnte das Team deutlich vergrößert werden. Die Fachkräfte kamen im vergangenen Jahr am Neckarfest in Rottenburg, sowie dem Hochwasser-Einsatz der Strömungsretter im Rems-Murr-Kreis zum Einsatz. Weiter konnte Linus Kirschbaum, stellvertretender Leiter Einsatz, über die Anschaffung von Ausrüstung für die Tauchausbildung berichten, welche durch eine neue Tauchlehrerin ermöglicht wird.
Von etlichen Aktivitäten für die Jugend und das Vereinsleben konnte Jugendleiter Jannik Gußmann berichten. Im vergangenen Jahr wurden verschiedenste Veranstaltungen, wie Ausflüge zum Schlittschuhlaufen, Lasertag, aber auch einige Bastel- und Backnachmittage, Krimidinner und eine Fackelwanderung durchgeführt. Die Auslandsfreizeit für die Jugend nach Kroatien, ein Aktivenwochenende, verschiedene Gemeinschaftsabende, sowie das Zeltlager wurden von etlichen Teilnehmern gerne angenommen.
Michael Scholz, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, durfte die Anwesenden über die hohe Zahl von Berichten, die über die DLRG zu lesen sind, informieren. Ein enormer Anstieg war zudem bei den Besuchen der Homepage, mit täglich bis zu 893 Aufrufen und einem Versand von insgesamt über 55.000 E-Mails im Jahr zu verzeichnen. Veranstaltungen werden seit Jahresende teilweise wieder vom Maskottchen Freddy Flosse begleitet.
Im Wirtschaftsbericht wurde von Ulrike Schiller, Leiterin Wirtschaft und Finanzen, die Mitgliederentwicklung anschaulich dargestellt. Ein Großteil der weiter angestiegenen Mitgliedschaften sind dabei Kinder und Jugendliche. Finanziell steht die Ortsgruppe gut da und konnte durch Sondertilgung die Zinsbelastung des Kredits für das DLRG-Zentrum deutlich reduzieren.
Veröffentlicht: 17.03.2025
Autor/in: Michael Scholz
Kategorie: Vereinsleben